Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse




Fotoapparate als Werbeartikel   

Fotoapparate sind heutzutage in allen Auslagen erhältlich. Sie können für ihre Firma werben, indem Sie Fotoapparate mit individuellen Aufdruck ihres Logos oder Slogans auf Messen, Events, Betriebsfeiern, Firmenfeiern oder anderen Veranstaltungen an Kunden verteilen. Z. 1-2 RF
Alle unsere Werbeprodukte Fotoapparate können als Werbemittel, Werbeartikel, Werbegeschenk, Promotionartikel eingesetzt werden. Die Merchandisingartikel können mit Werbung zum Beispiel einem Logo, Slogan bedruckt bzw. gebrandet werden. Wir verfügen über alle notwendigen Techniken Einrichtungen, wie zum Beispiel: Stickerei, Druckerei, Tampondruck, Siebdruck, Lasergravur etc. Schwerpunkt bei uns sind kundenspezifische Sonderanfertigungen, individuelle Anfertigungen etc.Neu: Alle unsere Kundenpräsente, Merchandise Artikel, Abgabeartikel, Werbeprämien, Incentives bzw. Businesspräsente und Werbegeschenke sind mit QR-Code bzw. QR-Code Motiven bedruckbar bzw. zu kennzeichnen.Alle gezeigten Waren sind nicht unser Eigentum, es handelt sich um Bilder die wir anzeigen.

Fotoapparate sind besonders beliebt und werden dankend von Kunden angenommen. Somit verbreitet sich ihre Werbeanbringung. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder per E-Mail.
Telefon: 069/84774255 oder
E-Mail: info(at)kawil.de 

 

Fotoapparate

Digitaler Fotoapparat Artikelnummer:     19547747

Beschreibung:     Digitalkamera Slim

Nettopreis
zzgl. MWSt.
zzgl. Versandkosten:     Auf Anfrage


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.   Werbeanbringungsmöglichkeiten und Schriften:

      Fotoapparate als Werbeartikel


Alle unsere Werbegeschenke können mit Werbeanbringung z.B.: Logo, Slogan, Werbung individuell bzw. kundenspezifisch bedruckt, graviert oder gelasert werden.

Je nach Material haben wir die Möglichkeit, die Werbeartikel bzw. Werbegeschenke in Ihren Farben wie z.B.:

Blau,Rot, Grün, Gelb, Schwarz, Rosa, Magenta, und deren Kombinationen wie z.B. weiß-rot, schwarz-weiß, blau-weiß, gelb-grün hergestellt bzw. bedruckt oder bestickt werden.

 

 

 

2.      Beispiele Standard Schriften:

        Fotoapparate  als Werbemittel


Standardschriften die wir Beispielsweise für die Werbeanbringung verwenden können,

 sind z.B.:

Werbeartikel  Fotoapparat= Arial 14pt, kursiv

Werbemittel  Fotoapparat= Tahoma 12pt, fett und Kursiv

Fotoapparat mit Werbung = Fotoapparate 18pt, kursiv + unterstrichen

Fotoapparat Werbeprämie = Verdana, 10pt              

Fotoapparat mit Logo = Helvetica, 12pt

Fotoapparat bedruckt = Times New Roman, 14pt, Fett


Gerne setzen wir auch Ihr spezifisches Logo oder Slogan um.


3.       Infos zum Thema:

        Fotoapparat als Werbegeschenk

 



Werbeartikel / Werbemittel Shops

Werbeartikel ab Lager Shop
Großer Werbeartikelshop mit Lagerbestandsfunktion, wo Sie direkt die Menge Ihren Wunschartikels sehen können.



150.000 Artikel Suchmaschine
Werbeartikelshop mit Suchfunktion für über 150.000 Werbeartikel, Sortimentsauswahl z.B. : Uhren, Kalender, Schreibgeräte und mehr!


Nachfolgend finden Sie Links zu speziellen Produktangeboten. Bei Nutzung dieser Spezialkataloge verlassen Sie zum Teil diese Homepage und können über die Browserfunktion "Zurück" zu dieser Homepage zurückkehren.

Allgemeine Werbeartikelshops

Wachsende Werbung
Werbeartikel aus dem Bereich Blumensamen, Werbeblumen
Werbeblumensamenkatalog



Werbearmbanduhren Werbewanduhren
Armbanduhren selber gestalten
Werbeuhrenshop



Anziehende Werbung
Werbetextilien z.B. Katalog Standarttextilien oder Generator zum eigenen gestalten von T-Shirts, Polos etc.
WerbetextilkreatorWerbetextilstandartkatalogShirts einzigartig veredelnRegenschirme
Werbecaps/Werbemützen designen


Werbebecher Werbetassen
Werbetassen mit Werbedruck, Gläser mit Werbedruck, Kaffemugs mit Magicdruck, Bürobecher mit Werbedruck, Werbekrüge, Werbeaschenbecher, Bürobecher mit Werbedruck
WerbetassenWerbetassenkreatorWerbeveredelungen/Werbedruckarten


Täglich Werben
Werbekalender, Werbewandplaner individuell gestaltbar mit ihrem eigenen Firmenlogo
Kalender selbst gestaltenStandart Kalender mit Ihrem LogoWerbe-/Wandkalender
Werbeartikel mit Kalenderfunktion


Schreibend Werben
Werbeschreibgeräte wie Werbebleistifte, Werbekugelschreiber sowie weiteres Bürozubehör finden Sie in unserem Shop!
Schreibgeräte GeneratorSchreibgeräte ShopStifteshopSchreibgeräte Katalog


Spielend Werben
Werbespiele, z.B. Spielkarten, Werbememos, Sudoku, Werbepuzzles, Magic Cubes etc.
Werbespiele Katalogübersicht



Taschenshop
Taschen
TaschenshopWerbetaschenkatalogWerbetaschen Werbeartikelshop



Süßigkeiten
Werbesüßigkeiten die Ihre Werbebotschaft schmackhaft überbringen! Lollies, Bonbons, Schokolade und weitere süße Werbeartikel mit Ihrer Werbeanbringung.
WerbesüßigkeitenshopWerbesüßigkeitenkatalogWerbesüssigkeitenshop


Marken Werbeartikelshops

Reflects Werbeartikelshop
Hochwertige Werbeartikel der Marke Reflects direkt vom Grosshandel.
Reflects Werbeartikelshop


Troika Design Markenartikelshop
Hier finden Sie hochwertige Werbeartikel der Marke Troika direkt vom Grosshandel.
Troika Design Markenartikelshop

Werbeartikel / Werbemittel Produkte Andere Marken

Citec / Lanyards

Allgemeine Produkte

Uhren / Wanduhren / Armbanduhren
Textilien
Becher / Tassen
Stifte / Kugelschreiber - Schreibgeräte
Spielkarten / Sudokus
Werbemerchandising
Süssigkeiten
Büroclips
Taschenlampen
Zecken Werbeartikel
Eiskratzer Werbeartikel
Werbemittel
Helikopter
Zeitungen
Giveaways
Werbegeschenke
Werbeprodukte
Fotoapparat Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern. Im Gegensatz dazu stehen Laufbildkameras, also Filmkameras, deren primärer Zweck im Festhalten von kontinuierlichen Bildfolgen besteht.

Die aus der englischen Bezeichnung camera abgeleitete Kurzform cam wird in abkürzenden Kunstworten, wie z. B. Webcam, Screencam oder Digicam (für Digitalkamera) verwendet. Umgangssprachlich werden im Deutschen auch die Begriffe Knipse und Foto verwendet.

Insbesondere im Bereich der Digitalkameras und der digitalen Videokameras sind die Übergänge fließend; diverse Kameramodelle beherrschen auch die Aufzeichnung kurzer Videosequenzen, und immer mehr digitale Videokameras unterstützen auch die Einzelbildaufzeichnung.

Inhaltsverzeichnis

* 1 Geschichte und Entwicklung

* 2 Funktionsweise

o 2.1 Allgemeiner Fotoapparat

* 3 Bauformen

* 4 Historische Kameras

* 5 Einzelnachweise

* 6 Literatur

* 7 Weblinks

Geschichte und Entwicklung

Namensgeber für die gesamte Gattung der Kameras ist die Camera Obscura „dunkle Kammer“. Diese verfügte noch nicht über den chemischen Film zur Bildaufzeichnung und anfänglich auch nur über ein kleines Loch anstelle eines Objektivs. Sie projizierte ihr Bild auf eine Fläche (zum Beispiel in einer begehbaren Kiste, das heißt eine riesige Lochkamera) , eine Mattscheibe oder Tischplatte und diente der Anfertigung realistischer Zeichnungen.

Die hier beschriebene technische Entwicklung des Fotoapparates ging einher mit der Geschichte der Fotografie. Bei den ersten Fotoapparaten, die für die Fotografie konstruiert wurden, handelte es sich um Camerae obscurae aus Holz; sie wurden u. a. nach den Entwicklungen von Louis Daguerre (Daguerreotypie) von dessen Schwager Giroux und zuvor ab 1839 von der Firma Susse Frères in Serie,[1] aber auch von diversen Optikern als Einzelstücke hergestellt.

Historisch verlief die Entwicklung des Fotoapparats aus der Kenntnis des Sonderfalls der Parallelität von Film- (F), Objektiv- (O) und entsprechend auch Schärfeebene (S), der bis heute als Normalkamera gilt. Die flexible Kamerakonstruktion (z. B. Balgen) diente zuerst nur der Entfernungseinstellung.

Die erste Ganzmetall-Kamera stellte Voigtländer 1841 vor; noch 1839 konstruierte Carl August von Steinheil das erste nach physikalischen Prinzipien berechnete Objektiv. Dieses wurde 1840 durch Josef Petzval verbessert, der das Petzvalobjektiv konstruierte; dabei handelte es sich um das erste lichtstarke Objektiv überhaupt: Es verfügte über eine Lichtstärke von 1:3,7, also 16-mal lichtstärker als das Objektiv von Daguerres Kamera.

Als Begründer der Produktion von Fotoapparaten in Deutschland gilt Friedrich Wilhelm Enzmann, der schon 1839 im Dresdner Anzeiger für seine Produkte warb.

Funktionsweise

Konica Revio C2: Digitale Miniaturkamera mit 1,2 Megapixel Auflösung, Baujahr 2002

Ein Fotoapparat besteht aus drei Grundbestandteilen: Eine Einrichtung bündelt Licht und projiziert es auf eine Bildebene; bei dieser Einrichtung handelt es sich in der Regel um ein Objektiv, bei Lochkameras wird jedoch nur eine kleine Öffnung in der Vorderseite des Kameragehäuses verwendet. Ein mechanischer oder elektronischer Verschluss steuert die Dauer der Belichtung des Aufnahmemediums. Die Blende steuert den Lichteinlass.

Allgemeiner Fotoapparat

Jenseits einer konkreten Bauweise arbeitet der „allgemeine Fotoapparat“ (kurz: AF) wie folgt:

Drei Ebenen bilden das Grundsystem des allgemeinen Fotoapparats, die (F) Film-, die (O) Objektiv- und die (S) Schärfeebene. Die beiden Kameraebenen F und O sind im AF lichtdicht und dreh- und verschiebbar verbunden.

Unter der Vorgabe, dass Parallelen sich im Unendlichen treffen (projektive Geometrie), haben stets alle drei einen gemeinsamen Schnittpunkt (oder eine Schnittgerade) im Raum, der von den Lagen von F und O bestimmt wird und – je nach Neigungswinkel zueinander – mehr oder weniger weit vom AF entfernt liegt.

Die Ebene S entspringt in diesem Schnittpunkt F-O und verläuft über den scharfgestellen Punkt des Objektivs auf der Objektivachse (nicht senkrecht zur Schärfenebene S).

Ist der Schnittpunkt der beiden Kameraebenen von der Kamera (AF) unendlich weit entfernt, dann tritt der Sonderfall ein, der alle drei Ebenen parallel zueinander ausrichtet (heutige und historische „Normalkamera“).

Um den AF mechanisch praktikabel zu machen, bedarf es der Möglichkeit, F und O so einzustellen, dass aus dem Schnittpunkt der beiden Kameraebenen eine Linie analog einem Scharnier generiert wird (durch gemeinsame horizontale oder vertikale Ausrichtung der Kamerastandarten beispielsweise, in denen Film- und Objektivebene eingehängt sind). Nach dieser Ausgangseinstellung können die Ebenen sich während des weiteren Einstellens wieder nur in einem Punkt statt in einer Linie treffen (wenn beide Standarten gegenläufig verdreht werden – z. B. eine vertikal und eine horizontal).

Die Schärfeebene S entsteht durch die genaue Projektion eines Punktes im Motiv durch das Objektiv hindurch auf einen Punkt in der Filmebene. Vom Objektiv aus gesehen entsteht in der Kamera ein Strahlenkegel, dessen Spitze sich mit dem Film trifft.

Praktisch entsteht dabei ein Schärfekörper; das ist der Schärfebereich. Beim Enden des Strahlenkegels kurz vor oder hinter der Filmebene werden auf ihm Zerstreuungskreise (Z) abgebildet, die vom Auge bis zu einer bestimmten Größe noch als scharf akzeptiert werden und deshalb noch scharf erscheinen.

Mit der im Objektiv angeordneten Blende, die den Durchlass für das Licht durch das Objektiv steuert, wird die Größe der Zerstreuungskreise bestimmt: die kleinere Blendenöffnung erzeugt Strahlenkegel mit kleineren Radien und spitzeren Winkeln, die auf den Film fallen, und damit kleinere Zerstreuungskreise, die entsprechend schärfer erscheinen.

Der Schärfekörper ist beim AF ein Keil; er beginnt auf der Schärfeebene(!) erst im Abstand des Kameraauszuges (Abstand F zu O) parallel zur Filmebene (unter dem Objektiv). Im Keil reicht die Schärfe bis Unendlich. Im Sonderfall – F und O sind parallel – ergibt sich der Schärfebereich als Schärfequader und nicht als Keil (weil technisch durch den AF begrenzt).

Der Schärfekeil ist in seinem Schnitt (Seitenansicht) durch 1. seinen Nullpunkt (in Skizze: unter dem Objektiv), 2. den Nahpunkt N und 3. den Fernpunkt F der Schärfe auf der Objektivachse definiert; N und F ergeben sich dabei aus der nominellen Entfernungseinstellung der Schärfeebene S und der bestimmten Brennweite des Objektivs. N und F (Nah- und Fernpunkt der Schärfe) ergeben sich auch aus der Kenntnis des Objektivs und der fast genau mittig zwischen ihnen liegenden Schärfeebene S; N und F können deshalb über Berechnungen ermittelt werden (wie z. B. durch die interaktive Tabelle von Striewisch/Kluge; s. u.).

Mit den Werten für N, S und F, dem Abstand des Nullpunkts zur Objektivachse (D) und der genormten Größe Z (Zerstreuungskreis je Filmformat) ist der Keil zu berechnen (dazu N, S, F z. B. aus Striewisch/Kluge holen = Interaktiver Schärfentieferechner; Z für Kleinbildkameras 0,03 mm, für Mittelformatkameras ca. 6 × 7 cm 0,05 mm, für Großformatkameras 9 × 12 cm 0,09 mm bis 0,1 mm und mehr je Bild- bzw. Aufnahmeformat).

Wird der Schärfekeil in zwei Hälften gedacht, einmal der Teil vor und einmal der Teil hinter der Schärfeebene, können sich gering abweichende Winkel ergeben. Näherungsweise beträgt der Winkel des Keils vor der Schärfeebene, vom Nahpunkt zur Scharfstellung:

\alpha = \left( 90 - \arctan \frac{D}{S - A} \right) - \left( 90 - \arctan \frac{D}{N - A} \right)

oder vereinfacht: \alpha = \arctan \frac{D}{N - A} - \arctan \frac{D}{S - A}

Hierbei sind D = Distanz der Objektivachse zum Keilbeginn; S = Schärfeeinstellung auf Objektivachse; A = Kameraauszug; N = Nahpunkt der bestimmten Brennweite auf der Objektivachse.

Vereinfacht kann dieser Winkel für den ganzen Schärfekeil verdoppelt werden.

Die Distanz auf der Objektivachse vom Nahpunkt des Schärfebereichs zur Schärfeebene ist bei sehr dichter Entfernungseinstellung vor der Kamera etwa so groß wie die von der Schärfeebene zum Fernpunkt, wobei die Verhältnisse sich mit der jeweils länger eingestellten Entfernung ändern – der Abstand der Schärfeebene zum Fernpunkt wächst dann kontinuierlich gegenüber der Entfernung zum Nahpunkt an.

Objektive sind Linsensysteme, die mit einer Blende (und oft einem Verschluss) kombiniert sind. Vom gleichen Standort aus, auf der gleichen optischen Achse zeichnen sie alle das gleiche Bild vom Motiv, zeichnen also gleiche Flächen und Winkel bei verschiedenen Bildausschnitten – wie beim Zoom-Objektiv, bei dem verschiedene Brennweiten fließend miteinander verbunden werden.

Normalobjektive haben ungefähr die Bilddiagonale als Brennweite. Objektive mit weiterem Betrachtungswinkel (Weitwinkelobjektiv) zeichnen mehr vom Motiv kleiner auf. Objektive mit kleinerem Betrachtungswinkel (Fernobjektiv) zeichnen weniger vom Motiv größer auf. Entsprechend werden die Zerstreuungskreise bei letzteren vergrößert und der Schärfebereich wird kleiner (besonders klein bei Makroaufnahmen).

Fernobjektive – mit kleinem Betrachtungswinkel – unterscheiden sich von Teleobjektiven dadurch, dass letztere innerhalb des Linsensystems ein Vergrößerungssystem (Tele-Konverter) enthalten und deshalb in ihrer Baulänge kürzer als ihre Brennweite sind.

Bei der Unendlicheinstellung (8) eines – in seinen Ebenen beweglichen – AF ist nominell der Abstand von F zu O gleich der Brennweite. Dieses Anlagemaß von F zu O ist bei Teleobjektiven kürzer und bei einigen Weitwinkeln etwa länger als die Brennweite. Für Berechnungen, z. B. des Abbildungsmaßstabes, gelten die nominellen Brennweiten.

Dichtere Entfernungen zum Motiv als Unendlich scharf zustellen erfordert längere Auszüge der Kamera (für den Maßstab 1:1 ist die doppelte Brennweite nötig).

Bei der Aufnahme des Motivs mit gleichem Maßstab kann bis zur Abbildungsgröße m 1:1 in der Praxis näherungsweise bei allen Objektiven bei gleicher Blendenöffnung (und gleichem Bildformat) von gleichen Schärfebereichen ausgegangen werden; bei größeren Maßstäben in den Makrobereich hinein gilt das nicht mehr. Zu berücksichtigen sind u. U. noch die normierten Zerstreuungskreise für die verschiedenen Bildformate (Z), wodurch sich unterschiedliche Blenden für verschiedene Formate ergeben.

Bauformen

Fotoapparate können anhand zahlreicher Kriterien unterschieden werden, wie z. B. nach Aufnahmeformat, optischem System, verwendetem Filmtyp oder Einsatzbereich. Aufgrund der unterschiedlichen Einteilungskriterien kann eine Kamera auch in mehreren Kategorien gleichzeitig erscheinen, beispielsweise kann eine Sucherkamera gleichzeitig eine Kleinbild- und eine Balgenkamera sein. Eingeteilt werden Kameras vor allem …

a) nach dem Aufnahmeformat

* Großformat- oder Großbildkameras (Formate ab 6x9 cm auf Planfilm, historisch auch auf Glasplatten)

* Mittelformatkameras (Formate 4,5x6, 6x6, 6x7 und 6x9 cm auf Rollfilm)

* Kleinbildkameras (Format 24x36 mm auf Kleinbild- bzw. 35-mm-Film, aber auch Instamaticfilm)

* Halbformatkameras (Format 18x24 mm ebenfalls auf Kleinbildfilm)

* Kleinstformat- oder Kleinstbildkameras

b) nach der optischen Konstruktion

* Sucherkamera – mit einem Durchsichtsucher ausgestattet (häufig eine Kompaktkamera)

* Spiegelreflexkamera – ein mit Spiegeln ausgestatteter Fotoapparat, der das vom Objektiv erfasste Motiv in den Sucher leitet. Dabei werden wiederum unterschieden:

o Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR = Single Lens Reflex) und

o Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR = Twin Lens Reflex)

* Fachkamera – ein Fotoapparat, der aus einem flexiblen Balgengehäuse, dem Bildrückenteil mit Mattscheibe, der Objektivstandarte sowie einer optischen Bank bzw. einem Laufboden besteht (häufig eine Großformatkamera).

* Lochkamera – ein Fotoapparat, der keine Linsen verwendet (siehe auch Camera Obscura und Laterna Magica).

c) nach Filmtyp

* Rollfilmkameras (für Rollfilm)

* 35-mm-Kameras (für Kleinbild- bzw. 35-mm-Film)

* APS-Kameras (für APS-Film)

* Disc-Kameras (für Disc-Film)

* Pocket-Kameras (für Pocket-Film)

* Instamatic-Kameras (für Instamatic-Kassetten)

* Polaroid-Kamera (für Sofortbildfilm)

Für Kamerasysteme der größeren Formate (Rollfilmkameras und Fachkameras) existierten Polaroid-Rückteile, heute sind entsprechende digitale Module als sogenannte Digibacks verfügbar.

Anhand des Aufnahmemediums wird auch unterschieden zwischen Kameras mit chemischem Aufnahmemedium („Analogkamera“ mit fotografischem Film und Sofortbildkamera) sowie elektronischem Aufnahmemedium (Digitalkamera, Still-Video-Kamera). Ist eine Kamera fähig, mit einem aktiven oder passiven Verfahren die Fokussierung selbst einzustellen, spricht man von einer Autofokuskamera. In allen Fällen kann die Kamera als Spiegelreflex- oder Sucherkamera ausgeführt sein.

Ferner gibt es verschiedene Spezialkameras für spezifische technische Einsatzbereiche, z. B. Hochgeschwindigkeitskameras, Messbildkameras, Panoramakameras, Stereokameras, Topografische Kameras, Überwachungskameras, Unterwasserkameras, Wärmebildkameras/Thermografiekameras/Infrarotkameras und Zweiraumkameras. Eine weitere Sonderbauart des Fotoapparats ist die Astrocam. Sie besteht aus einer Modellrakete mit einer Pocketkamera in der Spitze und ermöglicht das Anfertigen von Luftaufnahmen.

Historische Kameras

Auch historische Kameras lassen sich nach Aufnahmeformat, optischer Konstruktion oder Filmtyp einteilen und benennen. Daneben haben sich jedoch noch weitere historische Begriffe eingebürgert:

Kameras mit bestimmten konstruktiven Eigenschaften

* Balgenkamera

* Klappkamera, Faltkamera

* Boxkamera

* Schiebekastenkamera

* Farbkamera

* Standartenkamera

* Federwerk-Kamera

* Wechselmagazinkamera usw.

Historische Spezialkameras:

* Handkamera

* Pressekamera

* Geheimkamera

* Taschenbuchkamera und Buchkamera

* Miniaturkamera

* Schnappschusskamera

* Westentaschenkamera usw.

Ferner lassen sich Filmkameras (mit Rollfilm) und Plattenkameras mit Nass- oder Trockenplatten sowie ggf. mit Kassetten (Magazinkamera) unterscheiden.

 





Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 




Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.